SEMINARE


Die Aufbau-Module knüpfen an das Grundlagenwissen aus den Baumkontrolleur-Basismodulen an. Die Seminare frischen die Kenntnisse zur Schadsymptomansprache auf, wobei neueste fachliche aber auch rechtliche Entwicklungen vorgestellt werden. Zusätzlich zum klassischen Aufgabenfeld der Baumkontrolle werden weitere Betätigungsfelder eines Baumsachverständigen bei der ökologischen Baubegleitung oder bei eingehenden Untersuchungen vorgestellt bzw. entsprechende Kenntnisse vertieft. Damit es nicht nur bei der „grauen Theorie“ bleibt, werden in beiden Aufbau-Modulen viele Fallbeispiele anschaulich vorgestellt und ausführlich erläutert. Durch die begrenzte Teilnehmeranzahl bei den praxisorientierten Seminaren soll ein intensiver Lerneffekt erreicht werden.

Aufbau-Modul I - Artenschutz in der Baumpflege

Bäume sind zeitweise oder ganzjährig Lebensraum für verschiedene Tierarten. Einige Vogelarten, Fledermäuse und Insekten genießen besonderen gesetzlichen Schutz. Das Aufbaumodul hat das Ziel Informationslücken im Spannungsfeld Artenschutz und fachgerechte Baumpflege zu schließen und Handlungssicherheit beim Umgang mit dem gesetzlichen Artenschutz zu geben. Dabei steht der Praxisbezug im Vordergrund.

  • Darstellung Rechtlicher Grundlagen
  • ermittlung von Grundlagenwissen über relevante Artengruppen (Vögel, Fledermäuse, Käfer) mit ihren Lebensraumansprüchen
  • iDiskussion der praktischen Umsetzung an Fallbeispielen

Aufbau-Modul II - Vertiefung Baumkontrolle

Bei der Baumkontrolle kann es durch Routine zum Übersehen oder zum falschen Bewerten von Symptomen führen. Dem kann durch einen fachlichen Austausch mit Kollegen oder durch gemeinsame Übungen an besonders problematischen Bäumen vorgebeugt werden. In diesem Vertiefungsmodul werden Beispiele zur Verantwortlichkeit bzw. Haftung bei Schadensfällen aus der aktuellen Rechtsprechung vorgestellt und erläutert. Aufbauend auf das Modul 4 werden weitere wichtige gattungsspezische Schadsymptome vorgestellt. Der tag wird durch intensive und vertiefende praktische Übungen direkt an unterschiedlichen Bäumen abgerundet.

  • Beispiele zur Verantwortlichkeit/Haftung bei Schadensfällen aus der aktuellen Rechtsprechung
  • Besonderheiten bei der Baumkontrolle mit Schwerpunkt seltener Gattungen wie Ulmus, Fagus, Juglans, Prunus (als Ergänzung zu den bereits im Modul 4 behandelten Gattungen)
  • intensive Übungen zum Erkennen und Bewerten von Schadsymptomen an kritischen Bäumen mit anschließender Diskussion am Baum

Aufbau-Modul III - Baumschutz auf Baustellen und Vertiefung Schadfaktoren

Neben der Beurteilung der Verkehrssicherheit von Bäumen sind auch die fachliche Beratung bei der Plnaung von schadensvermeidenden oder -minimierenden Maßnahmen z. B. für Bäume auf Baustellen und die Schadensdiagnose wichtige Aufgaben für einen Baumsachverständigen. In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu den Grundlagen und den Regeln der Technik für einen wirksamen Baumschutz und festigen Ihre Fähigkeiten zur Schadensdiagnostik. Schwerkpunt des Moduls bilden einfache bestimmungsübungen nach makroskopischen Merkmalen von Fruchtkörpern holzzerstörender Pilze.

  • Baum- und Bodenschutz auf Baustellen (Grundlagen, Regelwerke, Praxisbeispiele)
  • Krankheiten und Schäden bei Stadtbäumen
  • Pilze bei der Baumkontrolle -Einfache Übungen zum Bestimmen nach makroskopischen Merkmalen
    Wichtige Braun-, Weiß- und Moderfäuleerreger, Erkennungsmerkmale, Pilz-Wirt-Verhältnis, Vorkommen

Aufbau-Modul IV - Eingehende Untersuchung

Sie lernen Grundlagen über Belastungen und Anpassungsmechanismen bei Bäumen sowie mögliche Versagensrisiken kennen. Besonderen Schwerpunkt legen wir auf eine umfassende Darstellung der aktuellen Diagnosemethoden und -geräte für die eingehende Untersuchung (US) und auf deren sinnvolle Kombination bei ihrem abgestuften Einsatz. Diese Kenntnisse sind für eine baumverträgliche Datenerhebung und die begründete Quantifizierung von Baumpflege- und Sicherungsmaßnahmen unerlässlich.

  • Grundlagen und Methoden zur Beurteilung der baumstatischen Situation (Versagensursachen, Grundlagen der Baumstatik, Diagnose- und Prognosemethoden)
  • Vorstellung der Schalltomografie - Zerstörungsfreie Diagnose der Restwandstärke (Grundlagen, Geräte, praktische Anwendung)
  • Hintergrund und Anwendung der Tharandter BaumDiagnose
  • Prakische Vorführung: Schalltomografie, Bohrwiderstandsmessung, Holzfestigkeitsprüfung
© 2005 @rtlook